Osterholz-Scharmbeck ist seit Jahrhunderten ein Marktort. Bereits im 17. Jahrhundert wird von einem Karkmesmarkt berichtet. In Verbindung mit dem Besuch des Gottesdienstes in der St. Willehadi-Kirche fanden sich seiner Zeit fliegende Händler in Scharmbeck ein. Und die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher, die einen langen und auch beschwerlichen Weg auf sich nahmen, deckten sich mit alltäglich Notwendigem ein.
Der heutige Karkesmarkt ist ein Treffpunkt für Menschen aus der nahen und weiteren Region sein. Flohmarkt-, Krammarkt-und Wochenmarktstände laden regelmäßig in die Innenstadt ein.
Neben dem Karkmesmarkt hatten Viehmärkte eine große Bedeutung. So stellte Osterholz-Scharmbeck, neben der Stadt Leer den wichtigsten Viehmarkt zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland. Heutzutage sind aus den Viehmärkten Volksfeste geworden. Das bekannteste Volksfest der Stadt mit Marktwurzeln ist der Scharmbecker Herbstmarkt, der in diesem Jahr zum 276. Male stattfindet (26.09.-30.09.2025).
Heute ist der Scharmbecker Herbstmarkt ein Markt der Märkte. So wird es in diesem Jahr erstmalig, neben dem traditionellen Jahrmarkt, Flohmarkt und Krammarkt auch einen Bauernmarkt geben.
Neben den genannten Märkten findet zweimal in der Woche auf dem Marktplatz ein Wochenmarkt, jeweils an einem Dienstag und Freitag statt.